Die Stadt und ihre ungewisse Mauer von Murakami, Haruki
Roman
»Eine schaurig behagliche Weltflucht [?] in dieser sonst ja überhaupt nicht behaglichen Zeit«
Ronald Düker, DIE ZEIT
»So zart und wirklich, das ist doch vielleicht das Allerschönste, was Haruki Murakami in seiner langen Zeit als Autor gelungen ist«
Alex Rühle, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
»Die einst unfertige Kurzgeschichte hat in diesem bemerkenswerten Roman eine Heimat gefunden.«
Katharina Borchardt, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
»Ein Triumph des Erzählens [...] ein funkelnder, überlegen komponierter Roman [...] [reich] an eindrucksvollen Bildern«
Tilman Spreckelsen, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
»Der Murakami-Sound: Sein schnörkelloses, klares Erzählen hat eine eigenartige Sogwirkung.«
Juliane Liebert, STERN
»Eine Art heitere Meditation«
Wolfgang Höbel, DER SPIEGEL
»Murakami in Bestform«
Angela Wittmann, BRIGITTE
»Murakami rückt Mauern - reale wie metaphorische - und deren Überwindung ins Licht.«
Yuriko Wahl-Immel, DEUTSCHE PRESSE-AGENTUR
»Er [bringt] alles zum Leuchten, was seine Literatur ausmacht. [...] Schreibend beweist sich Murakami seit Jahrzehnten als Meister des Unbewussten [...] Murakami erzählt hier eine Liebesgeschichte, wie sie nur große Autoren schreiben können.«
Thomas Hummitzsch, DER FREITAG
»Murakami ist abermals ein faszinierender psychologischer Entwicklungsroman gelungen - mit seinen typischen Motiven der Einsamkeit des Großstädters, viel Jazz-Musik, romantischen Begegnungen und gemeinsamem Kochen«
Florian Schmid, NEUES DEUTSCHLAND
»Der Murakami-Ton ist immer wieder magisch. [?] Er hat etwas, dass einen immer wieder in seinen Bann zieht [?] » [Murakami verknüpft] absolute Simplizität mit dem großen Anspruch einer Wiederverzauberung des Alltags. [?] ein typischer Murakami.«
Iris Radisch, SWR2
»Ein Roman voller Poesie [?] wieder ist ihm ein packendes, zutiefst menschliches und feines Buch gelungen.«
Barbara Geschwinde, WDR
»ein Meisterwerk«
Welf Grombacher, MÜNCHNER MERKUR
»Wieder einmal ein Meisterwerk.«
Ulrike Borowczyk, BERLINER MORGENPOST
»Murakami, dessen eleganten, flotten und punktuell saloppen Stil Ursula Gräfe in ein wunderbar unbeschwertes Deutsch übersetzt hat, weiß wie immer mit exquisiten Vergleichen und Bildern zu überraschen.«
Judith von Sternburg, FRANKFURTER RUNDSCHAU
»Die Mischung aus mystischen und realistischen Elementen macht den Reiz vieler Murakami-Geschichten aus. [...] Fließend entfalten sich die Geschichten auf mehreren Ebenen«
Bettina Thienhaus, NÜRNBERGER NACHRICHTEN